Smolensk

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Das Smolensk war ein historisches Vergnügungslokal in Grombühl (Anwesen Grombühlstraße 4 und umliegendes Gelände).

Geschichte

Ursprünglich befand sich an diesem Standort vor den Toren der Stadt (der Stadtteil Grombühl existierte damals noch nicht) eine Porzellanfabrik, welche 1775 durch den fürstbischöflichen geheimen Kanzlisten Johann Caspar Geyger gegründet wurde. Er verstarb wenig später und der fürstbischöfliche General von Drachsdorf erwarb das Anwesen. Er betrieb hier eine Haarpuderfabrik, die aber mit der Änderung der Haarmode durch die Französische Revolution wieder einging. Der ehemalige Bürgermeister Adam Joseph Sartorius erwarb das Gebäude und baute es zu einem Vergnügungslokal um.

Namensherkunft

Die Namensgebung erfolgte in Erinnerung an die 1812 geführte Schlacht um Smolensk, an der auch würzburgisch-großherzogliche Truppen teilnahmen. [1]

Umzug

Es galt in der Bevölkerung als eines der besten Gartenlokale und wurde noch 1856 erweitert. Schließlich musste es aber großteils den neu entstehenden Bahngleisen weichen. Das Lokal zog daraufhin unter dem Namen „Neu-Smolensk“ in die Rennwegerglacisstraße 1 um.

Siehe auch

Quellen und Literatur

Hinweise

  1. Nähere Informationen zur Schlacht um Smolensk bei Wikipedia [1]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.