Hans-Joachim Vollrath

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Prof. Dr. Hans-Joachim Vollrath

Prof. Dr. Hans-Joachim Vollrath (* 24. November 1934 in Berlin) ist Mathematiker und emeritierter Professor für Didaktik der Mathematik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Leben und Wirken

Zwischen 1954 bis 1959 studierte er Mathematik, Physik und Geographie für das Lehramt an Gymnasien an der FU Berlin. 1959 bis 1961 pädagogische Ausbildung am Studienseminar Darmstadt, anschließend bis 1967 Höherer Schuldienst ebenda. 1963 Promotion zum Dr.rer.nat. an der TH Darmstadt mit der Dissertation "Grundzüge einer Theorie der [omega]-metrischen Räume". 1967 bis 1970 im Hochschuldienst in Darmstadt. 1969 Habilitation an der TH Darmstadt im Fach Mathematik.

Professor in Würzburg

Im Jahr 1970 wurde Hans-Joachim Vollrath zum ordentlichen Professor für Didaktik des Rechen- und Raumlehreunterrichts an der PH Pädagogische Hochschule Würzburg berufen, 1972 durch Integration der PH zum Lehrstuhlinhaber für Didaktik der Mathematik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, den er bis zur Emeritierung 2000 innehatte. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Prof. Dr. Hans-Georg Weigand rief der die Dauerausstellung Würzburger Sammlung historischer Rechenmaschinen ins Leben.

Arbeitsgebiete und wissenschaftliche Interessen

Neben der Mathematikdidaktik besonders Mathematikgeschichte: Würzburger Mathematiker, Instrumente des Würzburger Mathematischen Kabinetts

Wissenschaftliche Ausstellungen zu mathematikhistorischen Themen, z.B.

  • Mathematiker auf Geldscheinen (1996)
  • Zirkel (1998)
  • Rechenschieber (2003)
  • Zum 300. Geburtstag von Leonhard Euler (2007)
  • Magie des Wissens - Ausstellung zum 400. Geburtstag von Athanasius Kircher zusammen mit Prof. Dr. H. Beinlich, Prof. Dr. C Daxelmüller, Prof. Dr. Klaus Wittstadt im Martin von Wagner Museum Würzburg und im Vonderau Museum Fulda 2003.
  • wunderbar berechenbar - Die Welt des Würzburger Mathematikers Kaspar Schott (1608-1666), Ausstellung zum 400. Geburtstag von Kaspar Schott 2008 in der UB Würzburg, im Arithmeum Bonn und in der Schranne Bad Königshofen.

Mitgliedschaften

1976-1977 und 1979-1980 Mitglied im Beirat der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Publikationen (Auszug)

  • Didaktik der Algebra (1974).
  • Methodik des Begriffslehrens im Mathematikunterricht (1984)
  • Funktionales Denken (1989)
  • Algebra in der Sekundarstufe (1994)
  • Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe (2001).
  • Würzburger Mathematiker. Aus der Geschichte der Julius-Maximilians-Universität. Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg 2010, ISBN: 978-3-8260-4314-7
  • Nikolaus Goldmann’s Architectural Rods. In: Journal of the Oughtred Society 20 (2011), 32­–37.
  • Die Welt des Kaspar Schott. In: Monumenta Guerickiana 20/21 (2011), 179-188.
  • Standortbestimmung mit einem Doppelwinkelmesser. In: Wilfried Herget und Silvia Schöneburg (Hrsg.): Mathematik - Ideen – Geschichte, Anregungen für den Mathematikunterricht, Festschrift für Karin Richter, Hildesheim (Franzbecker) 2011, 109-121.
  • Mein Cursus mathematicus. In: Thomas Krohn, Elvira Malitte, Gerd Richter, Karin Richter, Silvia Schöneburg, Rolf Sommer (Hrsg.): Mathematik für alle - Wege zum Öffnen von Mathematik - Mathematikdidaktische Ansätze -, Festschrift für Wilfried Herget, Hildesheim (Franzbecker) 2011, 345-359.

Siehe auch

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.