Jakob (Benno) Hirnheimer

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Jakob (Benno) und Berta Hirnheimer im Jahre 1936

Dr. Jakob (Benno) Hirnheimer (* 3. September 1897 in Greußenheim; † 1944 in Minsk) war Lehrer in Höchberg und Würzburg.

Familiäre Zusammenhänge

Jakob Hirnheimer wurde als Sohn des Gemischt- und Stoffwarenhändlerehepaares Wolf Hirnheimer (* 6. November 1861 in Greußenheim, Hs.Nr. 137; heute: Würzburger Straße 6) und der Getta Hirnheimer, geb. Fuchs (* 30. April 1861 in Fuchsstadt) geboren.

Leben und Wirken in Greußenheim

In seiner Geburtsurkunde vom 3. September 1897 ist vermerkt, dass sein eigentlicher Name Jakob und nicht Benno ist. Deswegen lässt sich vermuten, dass Benno nur ein Rufname war. Am 2. Mai 1904 wurde er in die Greußenheimer Werktagsschule aufgenommen. Die ersten drei Jahre seiner Schulzeit verbrachte er in Greußenheim. Nach dem im Gemeindearchiv vorhandenen Schulzeugnis hatte er nur 1er und 2er in allen Noten. Der Lehrer vermerkte schon im ersten Jahr: Kann leicht mit den Schülern des 2. Jahrgangs arbeiten.

Wirken in Höchberg

Im Alter von 10 Jahren zog er mit seinen Eltern aus seinem Geburtsort Greußenheim nach Höchberg. Dort besuchte er die Präparandenschule Höchberg. Von 1914 bis 1917 besuchte er die Israelitische Lehrerbildungsanstalt (ILBA) in Würzburg - das bekannteste orthodoxe Lehrerseminar in Deutschland - und legte 1917 sein Examen als Volksschullehrer ab. Er erhielt sofort eine Anstellung an seiner alten Höchberger Schule. Dort unterrichtete er bis 1927. Von 1927 bis 1932 ließ er sich zu Studienzwecken vom Unterricht freistellen und studierte an den Universitäten München und Würzburg Mathematik. Er schloss sein Studium mit der Promotion zum Dr.phil. ab. 1931 war seine Höchberger Schule aus finanziellen Gründen mit der Würzburger ILBA zusammengelegt worden. Hirnheimer wurde als hauptamtliche Lehrkraft und Studienrat an der ILBA übernommen.

Ein Schüler Hirnheimers war David Schuster, der später, von 1958 bis 1996, der jüdischen Gemeinde Würzburg vorstand. Die Familie lebte zunächst in der Annastraße 26. Nach dem Novemberpogrom 1938 zog sie in das israelitische Friedhofsgebäude (Haus des Friedhofverwalters) in der Faulenbergstraße o.Nr.; heute Werner-von-Siemens-Straße. Seit Frühjahr 1942 durften Juden nicht mehr in normalen Mietwohnungen oder Privathäusern wohnen. Die Familie versuchte vergeblich nach England und Palästina zu emigrieren.

Gesundheit

Jakob Hirnheimer litt an einer starken Rückgratverkrümmung. Er musste als Folge einer spinalen Kinderlähmung Schienen an beiden Beinen tragen; außerdem benötigte er einen Stützapparat für die Wirbelsäule. Sein Körperbau war bucklig und verwachsen, deswegen ging er schon bald am Stock.

Politisches Wirken

Während seiner Studienzeit war er von 1924 bis 1928 Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). [1]

Tragisches Schicksal

Bei der fünften Judendeportation am 23. September 1942 wurde die gesamte Familie von Würzburg aus nach Theresienstadt (Deport.Nr. 513 bis 518) deportiert. Die Mutter Getta starb am 18. November 1942, die Tante Jetta am 28. Januar 1943; alle anderen kamen im Oktober 1944 in Auschwitz ums Leben.
Jakob Hirnheimer (Fotos: Staatsarchiv Würzburg GESTAPO Signatur)

Stolpersteine

Stolpersteine für die Familie Hirnheimer vor dem Anwesen Annastraße 26

Am 13. April 2007 wurden vor dem Anwesen Annastraße 26 Stolpersteine für die Familie Jakob (Benno) Hirnheimer zum Gedenken verlegt.

Siehe auch

Quellen und Literatur

Weblinks

Erläuterungen und Hinweise

  1. Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik. Weitere Informationen bei Wikipedia [1].
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.